Neubau Verwaltungs- und Betriebs-Gebäude der Firma Nikles-Inter AG
 Spatenstich 10. Dezember 2007
Liebe Bauherrschaft, Geschätzte Gäste
Vor ziemlich genau einem Jahr sind Herr Nikles, Herr Goebl und ich hier gestanden und haben auf diesem grossen Landbesitz der Stadt Basel nach einem geeigneten Standort für den Geschäftssitz der Firma Nikles Ausschau gehalten.
Die Wahl fiel auf das Grundstück wo wir jetzt stehen, es liegt im direkten räumlichen Bezug zur ISB-Schule und im Blickfeld von zwei Kantonsstrassen.
Nach reiflichen Überlegungen hegte Herr Nikles die Absicht, nach vielen Jahren des Firmen-Aufbaus, endlich für sein weltweit tätiges Unternehmen einen entsprechenden Hauptsitz zu realisieren.
Somit war ich als Architekt gefordert und somit habe ich mich umgehend in die Arbeit gestürzt.
Zuerst ging es, in Zusammenarbeit mit Landeigentümer und der Gemeinde Aesch, um die Planung des Feinerschliessungs-Konzeptes, damit die Baureife der Baurechts-Parzelle Nikles herbeigeführt werden konnte. Auf dieser Grundlage konnte die Projektierungsarbeit des Gebäudes überhaupt begonnen werden.
In diesem Zusammenhang wird mir die Besprechung am 24. Dezember 2006, in meinem Büro in Bottmingen, mit den Herren Nikles und Gemeindeverwalter Münger, in stetiger Erinnerung bleiben.
Die Haupt-Planungsaufgabe bestand in der Folge in der minutiösen Umsetzung der komplexen, funktionellen und architektonischen Anforderungen eines Unternehmens mit hohen Ansprüchen, ein Unternehmen, welches bisher eher im Hintergrund gewirkt hat.
Bereits die ersten Skizzen im Januar 2007 zeigten ein klares Baukonzept auf. Ein kompakter, 3-geschossiger, prägnant-quaderförmiger Solitär, von massiver Ausrichtung, aber zugleich von subtiler Transparenz, sind die besonderen Merkmale des Entwurfs.
Um die Gebäude-Transparenz und die innere Orientierung zu verstärken, gruppieren sich sämtliche Betriebs- und Nebenräume um eine 3-stöckige zentrale, von oben und seitlich natürlich beleuchteten Halle, die im Herzen der Anlage Platz und Raum für vielfältige Aktivitäten bietet.
Auf einer Bruttogeschoss-Fläche von rund 1700 m2 sind die klar definierten Funktions-Bereiche so angeordnet, dass sie einen einwandfreien, betrieblichen Ablauf gewährleisten.
Bereits am 16. März 2007 wurde der im Minergie-Standard überarbeitete Entwurf offiziell an das Kantonale Bauinspektorat eingereicht. Die Baubewilligung inklusive die, durch das Amt für Umwelt und Energie zugesicherte Minergie-Zertifizierung, wurde am 24. August 2007 erteilt.
Nach 3-monatiger, intensiver Werkplanung erfolgt heute der Spatenstich an der Stelle, wo die Herren Nikles, Goebl und ich vor einem Jahr noch von einem signifikanten Projekt geträumt haben.
Es freut mich, dass mit HRS ein effizienter Generalunternehmer mit ins Boot genommen werden konnte.
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei Herrn Nikles als Auftraggeber, beim Landeigentümer und den Vertretern der Gemeinde Aesch herzlich bedanken für die bisherige äusserst konstruktive Zusammenarbeit.
Ebenso nutze ich diese Gelegenheit vor allen Anwesenden, Herrn Waser als Projektleiter der HRS, das Paket mit den Werkplänen zu übergeben, verbunden mit dem Wunsch für einen guten Baustart.
Abschliessend präsentiere ich Euch allen, als Überraschung, das neue, heute entstandene Logo HRSundHRB, gewissermassen als Zeichen einer bestehenden und hoffentlich auch zukünftigen, effizienten Zusammenarbeit.
Und jetzt viel Spass beim ………Spatenstich.
HANS RUEDI BÜHLER ARCHITEKT SIA SWB BOTTMINGEN, 10. DEZEMBER 2007

|